Die Blechfassade und ihr Einsatz an Wohngebäuden

Blechfassaden sind vor allem an modernen Büro- und Industriegebäuden weit verbreitet, doch auch für Wohnhäuser können sie eine attraktive und funktionale Lösung darstellen. Die stabilen, pflegeleichten Fassaden bieten nicht nur einen hervorragenden Schutz für die Bausubstanz, sondern bringen auch ästhetische Vorteile mit sich. Hier erfahren Sie, wie Blechfassaden auch für Wohngebäude sinnvoll eingesetzt werden können.

Steildach

Ist die Blechfassade auch bei einem Wohnhaus möglich?

Ja, die Anbringung einer Blechfassade an Wohnhäusern ist grundsätzlich möglich. Es ist jedoch wichtig, die örtlichen Bauvorschriften und -ästhetik zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass das Gebäude harmonisch ins Gesamtbild passt. Vor der Planung sollten Sie daher bei Ihrer Gemeinde nachfragen, ob ein solches Vorhaben genehmigt ist. Fachbetriebe, wie die des Handwerksverbandes der Dachdecker und Spengler, können Ihnen bei diesen Vorbereitungen helfen.

Welche Blechfassaden-Systeme gibt es?

Es gibt verschiedene Blechfassaden-Systeme, die je nach Vorlieben und baulichen Gegebenheiten zum Einsatz kommen können. Zu den gängigen Systemen gehören:
* Kassettensysteme: Modular aufgebaut und leicht anzubringen, ideal für große Flächen.
* Verkleidungspaneele: In unterschiedlichen Designs und Materialien erhältlich.
* Stecksysteme: Schnell zu montieren und besonders vielseitig.
Die Wahl des Systems hängt von der Bauform der Immobilie und den gewünschten ästhetischen sowie funktionalen Anforderungen ab.

Wie sieht die Unterkonstruktion aus?

Die Unterkonstruktion ist ein wesentlicher Bestandteil der Blechfassade und sorgt für die Stabilität und Tragfähigkeit der gesamten Konstruktion. Sie besteht in der Regel aus witterungsbeständigen Materialien und wird fest mit der Bausubstanz verbunden. L- und T-Profile ermöglichen eine stabile Befestigung, während eine entsprechende Dämmung dazu beiträgt, die energetischen Vorteile der Blechfassade voll auszuschöpfen.

Steildach
Steildach

Voll- und Teilverkleidung möglich

Blechfassaden bieten flexible Gestaltungsmöglichkeiten. Neben der vollständigen Verkleidung der Fassade ist auch eine Teilverkleidung möglich. So können beispielsweise spezifische Bereiche wie Erker oder Loggien hervorgehoben werden. Verschiedene Materialien und Strukturen ermöglichen es Ihnen, individuelle Akzente zu setzen und die Fassade nach Ihren Vorstellungen zu gestalten.

Die Vorteile einer hinterlüfteten Blechfassade

Hinterlüftete Blechfassaden bieten zahlreiche Vorteile:
* Schutz und Dämmung: Sie bieten ausgezeichneten Schutz vor Witterungseinflüssen und tragen zu einer hohen Energieeffizienz bei. Die Luftschicht hinter der Fassade reduziert das Risiko von Tauwasserbildung und Schimmelbefall.
* Geringer Wartungsaufwand: Die Fassadenmaterialien sind gegen Korrosion geschützt, wodurch der Reinigungs- und Wartungsaufwand minimal bleibt.
* Langlebigkeit: Eine fachgerecht montierte Blechfassade hält ein Immobilien-Leben lang und schützt die Bausubstanz zuverlässig.

Die Schutzfunktionen einer Blechfassade

* Energieeffizienz: Sie verbessern die Dämmung und tragen zur Reduzierung der Heizkosten bei.

* Schutz der Bausubstanz: Sie schützen tragende Konstruktionselemente vor Verwitterung, was die Lebensdauer der Immobilie verlängert.

* Brandschutz: Hochwertige Materialien sorgen für einen guten Brandschutz.

* Schallschutz: Durch die Kombination von Blechfassade und Dämmung wird auch eine hohe Lärmminderung erreicht.